Aktuell kommt man eigentlich nicht am Thema „Klimawandel und menschengemachte ökologische Krisen“ vorbei: Wir Menschen müssen unseren Konsum und unseren Lebenswandel dringend ändern und „nachhaltiger“ handeln. Fakten gibt es zur Genüge – sie sind auch präsent und für alle zugänglich durch Wissenschaft, Lehre und Medien. Wenn wir das aber eigentlich wissen, warum spiegelt sich das immer noch nicht ausreichend in unserem Verhalten wider?

Fakt ist: Wissen allein führt nur sehr selten zu (einer Änderung von) Handlungen. Werte und persönlicher Bezug zum jeweiligen Thema spielen eine ausschlaggebende Rolle – und auch spirituelle, religiöse und kulturelle Aspekte sind Antriebsfedern für das individuelle Verhalten. Hier setzt das Erasmus+-Projekt “Discovering a Sustainable Mindset – New Dimension of Education for Sustainable Development with Focus on Intercultural Values and Ethics”, kurz: SysMind, an. Wie könnte man als Lehrperson Lernende dabei unterstützen, ein offeneres und nachhaltigeres Mindset zu entwickeln?

Acht verschiedene Institutionen, darunter die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien als Mitglied von PILGRIM, haben sich auf internationaler Ebene intensiv mit dieser Thematik auseinandergesetzt und gemeinsam einen Online-Kurs erarbeitet, der kostenfrei über die iMooX-Plattform der TU Graz angeboten wird. Dieser MOOC (Massive Open Online Course) richtet sich schwerpunktmäßig an Lehrende in der Berufs- und Erwachsenenbildung, es sind aber alle Interessierten herzlich dazu eingeladen. Die Reise in Richtung einer nachhaltigeren Denkweise beginnt mit einer Einführung in die nachhaltige Entwicklung. Zur Veranschaulichung der vielen Perspektiven, die auch bei scheinbar einfachen Dingen eine Rolle spielen, befasst sich die nächste Lektion mit den vier Elementen Feuer, Wasser Erde und Luft aus wissenschaftlicher und religiöser Sicht, bevor dann die Rolle von Achtsamkeit und Spiritualität konfessionsübergreifend genauer betrachtet wird. Der Bedeutung von Werten, dem Umgang mit Diversität sowie dem Ansatz der Grünen Pädagogik ist ebenfalls ein gemeinsames Kapitel gewidmet, bevor gegen Ende überlegt wird, wie man eigentlich eine Entwicklung in Richtung nachhaltigere Denkweise erheben könnte. Den Abschluss bilden einige Best Practice Beispiele und Anregungen.

Der Kurs ist auf Englisch und Deutsch verfügbar und so konzipiert, dass auch einzelne Teile bzw. Lektionen davon absolviert oder gegebenenfalls auch in den Unterricht eingebaut werden können. Wir laden Sie herzlich ein, sich mit uns auf die Reise zu einem nachhaltigeren Mindset zu machen, da dies die Basis für ein nachhaltigeres Handeln ist. Denn es braucht jeden von uns, unsere gemeinsame Welt zu einem besseren Ort für alle und fit für die Zukunft zu machen! 

Zur Einschreibung: https://imoox.at/course/SustainableMindset

Weitere Infos zum Projekt: https://www.sustainablemindset.eu/ 

Silke Schaumberger

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *